Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Schultern heben

См. также в других словарях:

  • heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • heben — he̲·ben; hob, hat gehoben; [Vt] 1 jemanden / etwas heben jemanden / etwas nach oben bewegen: Er macht Bodybuilding und hebt mühelos Gewichte von hundert Kilo; Sie hob den Kopf und lauschte aufmerksam 2 jemanden / etwas irgendwohin, irgendwoher… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schulter — Schul|ter [ ʃʊltɐ], die; , n: 1. (beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind: die linke, rechte Schulter; die Schultern heben, senken; jmdm. auf die Schulter klopfen; breite Schultern… …   Universal-Lexikon

  • Schulter — Einem die kalte Schulter zeigen: ihn abweisend behandeln, ihn zurücksetzen; kalt, gleichgültig gegenüber einem anderen auftreten; so tun, als kenne man ihn nicht; ihm die Hilfe versagen. Die Redensart, die besonders in Norddeutschland üblich ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Achselzucken — Das Achselzucken (Schulterzucken) ist eine Geste, bei der beide Schultern angehoben und nach unterschiedlich langer Verzögerung wieder abgesenkt werden. Manchmal wird diese Geste von der betreffenden Person auch mehrfach in kurzen Abständen… …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus Kitahara (Roman) — Morbus Kitahara ist ein Roman von Christoph Ransmayr. Es handelt sich um eine dystopische Alternativweltgeschichte, in der eine Welt beschrieben wird, in der ein im Krieg besiegtes Land (Parallelen zu Deutschland und Österreich nach dem Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • unentschieden — uneins; dichotom; gespalten; zwiespältig; ratlos; unschlüssig; unentschlossen * * * un|ent|schie|den [ ʊn|ɛntʃi:dn̩] <Adj.>: 1. a) nicht entschieden: eine unentschiedene Frage; es ist noch unentschieden, ob ich das Haus verkaufe …   Universal-Lexikon

  • Unentschieden — Remis; Gleichstand * * * un|ent|schie|den [ ʊn|ɛntʃi:dn̩] <Adj.>: 1. a) nicht entschieden: eine unentschiedene Frage; es ist noch unentschieden, ob ich das Haus verkaufe. Syn.: ↑ fraglich, ↑ offen, ↑ unbestimmt, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Zweisteirer — Beim so genannten Zweisteirer handelt es sich um einen südostbayerischen Heimattanz, welcher ursprünglich aus dem Österreichischen stammt. Der Zweisteirer ist ein aus dem Ländler entstandener Figurentanz, bei dem jeweils ein Junge (Bub) und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wicht — Junge; Lauser (umgangssprachlich); Lausbub (umgangssprachlich); Bengel (umgangssprachlich); Bube; Lausbube; Bub; Knirps; Jüngling; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»